Buchlesung und Diskussion „Beim Fananwalt“

Rene Lau ist Rechtsanwalt und Fußballfan. 2010 war er Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Fananwälte. Lau vertritt bundesweit Fußballfans in straf- und zivilrechtlichen Angelegenheiten – zum Beispiel in Stadionverbotsverfahren. Zudem hält er Vorträge bei Fanprojekten oder Fanhilfen zum Thema Fußball, Sport und Fankultur. Seit 2020 schreibt er darüber in der Jungen Welt – und gibt in der wöchentlichen Kolumne „Beim Fananwalt“ Einblicke als „Buchlesung und Diskussion „Beim Fananwalt““ weiterlesen

CLANDESTINA MENTE – Ein Film über Fußball, Ultras und Graffiti in Neapel.

Am 23.09.2022 um 19 Uhr Kino im Fanprojekt

CLANDESTINA MENTE
Ein Film über Fußball, Ultras und Graffiti in Neapel.

Neapel, Süditaliens brodelnde Metropole, ist ein Mekka für Graffiti-Writer. Ultra-Gruppen des Fußballclubs SSC Neapel platzieren ihre gewaltigen Schriftzüge.
In Neapel nutzen verschiedene Subkulturen den urbanen Raum als Ausstellungsfläche und sind dabei stilistisch hoch entwickelt.
Der Dokumentarfilm erzählt „CLANDESTINA MENTE – Ein Film über Fußball, Ultras und Graffiti in Neapel.“ weiterlesen

Reclaim the Game – Foulspiel mit System

WM 2022: FIFA, Katar und Menschenrechte

Im Rahmen einer bundesweite RLS-Speakertour sind GewerkschafterInnen und ArbeiterInnen von den Baustellen für die Fußball WM 2022 in Katar am 19. September um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg zu Gast. Veranstalter sind die Rosa-Luxemburg-Stiftung und die RLS Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Stadtbibliothek Magdeburg, dem Fanprojekt Magdeburg und der Fanhilfe Magdeburg. „Reclaim the Game – Foulspiel mit System“ weiterlesen

Fanprojekte des Ostverbundes der BAG vom 16. – 18.08.2022 zu Gast in Magdeburg

Vom 16. bis 18. August fand in Magdeburg die diesjährige Sommerklausur des Regionalverbunds Ost der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) statt. Nach dem turnusmäßigen ersten Tag mit den aktuellen Ständen in den Projekten, Neues von der Koordinationsstelle der Fanprojekte (KOS) und weiteren Punkten, stand am zweiten und dritten Tag, das Thema „Traumjob Fanprojekt? – Personalsituation in Fanprojekten“ diesmal im Mittelpunkt der Tagung. „Fanprojekte des Ostverbundes der BAG vom 16. – 18.08.2022 zu Gast in Magdeburg“ weiterlesen

Schulterschluss Fans und Mannschaft im Fanpojekt

Am 12. Juli 2022 luden wie schon im vergangenen Jahr kurz vor Saisonbeginn Block U und der FanRat die Herrenmannschaft des 1. FC Magdeburg , und den Betreuerstab in die Räumlichkeiten des Fanprojektes ein, um in angenehmer und persönlicher Atmosphäre Mannschaft und Fans aufeinander einzuschwören und das gesamte Team anschließend mit der Gewissheit in die neue Saison zu schicken, dass die Fans des 1. FCM fest hinter ihrer Mannschaft stehen. Auch die Clubspieler ließen keinen Zweifel daran, sportlich alles für den Verein zu geben.
Neben den sportlichen Akteuren „Schulterschluss Fans und Mannschaft im Fanpojekt“ weiterlesen

Aide! Fußball in Israel

Vortrag und Diskussion mit Oliver Vrankovic – Fußball in Israel
Am Mittwoch 15.06.2022 ist der in Israel lebende Oliver Vrankovic um 19:00 Uhr mit seinem Vortrag zum Fußball in Israel im Fanprojekt Magdeburg zu Gast. Oliver Vrankovic hat sich seit Beginn der Saison 2018/19 bis Corona mehr als 150 Fußballspiele in Israel angeschaut und nach Corona zwei Dutzend weitere Spiele und dabei sehr viele Fans verschiedener unterklassiger Teams kennengelernt und dabei das Land, in dem er seit 13 Jahren lebt, neu entdeckt.
Warum hängt im Fanblock des Drittligisten Maccabi Yafo eine Bulgarien Fahne und warum eine kurdische Fahne im Block des Drittligisten Beitar Nordia Jerusalem. Warum gibt es ein Derby zwischen Maccabi und Hapoel Ashdod in der dritten Liga obwohl beide Vereine vor 20 Jahren zu MS Ashdod zusammengelegt wurden?

„Aide! Fußball in Israel“ weiterlesen

Fanfinale 2022 in Berlin

Vom 19. – 21. Mai 2022 nahm das Fanprojekt Magdeburg zusammen mit jungen Fans des 1. FC Magdeburg zum dritten Mal am Fanfinale teil. Das Fußballturnier der bundesweiten Fanprojekte und deren Mannschaften findet jährlich im Vorfeld des DFB-Pokalfinales in Berlin statt. Die 29. Auflage des Fanfinale der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte e.V. (BAG) fand auch dieses Jahr auf der Sportanlage Jungfernheide in Berlin-Charlottenburg statt. Bei dem Fußballturnier treten seit jeher Fußballfans aus allen Ecken der Bundesrepublik gegeneinander an. Bevor dieses begann, wurde am Vorabend das Relegationsspiel zwischen Hertha BSC und dem Hamburger SV im Berliner Olympiastadion besucht.

In diesem Jahr spielten 15 Jungs- und 2 Mädchenmannschaften um die begehrte Trophäe.

Das Turnier gewann die Truppe vom Fanprojekt Rostock.

Hier die Ergebnisse unserer Jungs: „Fanfinale 2022 in Berlin“ weiterlesen

Ausstellung 50 Jahre Fußballmeister in der DDR

Eine Block U Arbeitsgemeinschaft hat eine Ausstellung in den Räumen des Fanprojekt Magdeburg am Lemsdorfer Weg 25 realisiert, um dem Jubiläum des ersten Titelgewinns des 1. FCM in der DDR einen würdigen Rahmen zu verleihen. Ab sofort könnt ihr zu den regulären Öffnungszeiten des Fanprojekts Bilder, Texte und seltene Ausstellungsstücke vom ersten Triumph des Clubs bestaunen. Der Eintritt „Ausstellung 50 Jahre Fußballmeister in der DDR“ weiterlesen

Entlastungszug für Spiel bei Eintracht Braunschweig:

Die Deutsche Bahn AG Regio Südost setzt am kommenden Freitag einen Entlastungszug für die Hin- und Rückfahrt zum Auswärtsspiel bei Eintracht Braunschweig ein:
Abfahrt Magdeburg Hbf von Gleis 5 um 15:23 Uhr
Rückfahrt ab Braunschweig Hbf um 22:35 Uhr (Gleis noch offen)
Der Zug hält an allen gewöhnlichen Unterwegsbahnhöfen.

„Entlastungszug für Spiel bei Eintracht Braunschweig:“ weiterlesen

28. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte

„Es fährt kein Zug nach Nirgendwo – Fanprojektarbeit in ländlichen Räumen“

Unter diesem Titel fand die diesjährige Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) vom 21.03. bis 24.03.2022 auf dem Rabenberg im Erzgebirge statt. Es war dabei nicht überraschend, dass sich schon auf der Talkrunde zur Eröffnungsveranstaltung die Fragen um Angebotsdichte und Erreichbarkeit, Netzwerkbildung, Anonymität oder politische Strukturen drehten und damit Unterschiede zu großen Metropolenregionen schlagwortartig beschreiben. Und natürlich sind diese Unterschieden den Akteuren Sozialer Arbeit im ländlichen Raum, und damit auch Fanprojekten, wohl bekannt. Doch worin differenziert sich die Arbeit in Dortmund und in Plauen? Was macht es aus, wenn 80.000 oder 5.000 Zuschauer*innen im Stadion sind? Braucht es überhaupt Soziale Arbeit mit Jugendlichen in ländlichen Räumen? Das VIII. Sozialgesetzbuch beantwortet diese Frage gleich im ersten Satz: „28. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte“ weiterlesen