Unser Auftrag


Auftrag und Arbeitsansätze

Gesetzliche Grundlagen unserer Arbeit

Die Arbeit des Fanprojekt Magdeburg orientiert sich wie in allen anderen sozialpädagogischen Fanprojekten Deutschlands an den gesetzlichen Bestimmungen des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) und am „Nationalen Konzept Sport und Sicherheit“. Wir arbeiten entsprechend der §§ 11 und 13 SGB VIII nach vielfältigen Methoden der Sozialarbeit im Bereich der offenen und aufsuchenden Jugend- und Jugendsozialarbeit sowie der generationsübergreifenden Fanarbeit.

Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt als anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe unterstützt die sozialpädagogischen Ziele der Fanprojektarbeit. Ziel ist es u.a. Stigmatisierungen jugendlicher Fußballfans zu verhindern bzw. abzubauen und die Aneignung des Sozialraums Fußballstadion bis zu einem gewissen Grad zu unterstützen. Daneben wird die Entwicklung und Verstetigung einer toleranten Fankultur und die Eindämmung von Gewalt in jeglicher Form (z.B. Verletzung von Persönlichkeitsrechten, Verstoß gegen Strafrechtsnormen, Konflikte mit der öffentlichen Ordnung) angestrebt. Darüber hinaus soll der Abbau von rassistischen und extremistischen Haltungen gefördert werden.

Das Fanprojekt Magdeburg ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fans, Fußballinteressierte im Umfeld des 1. FC Magdeburg. Wir stehen bei Problemen als Ansprechpartner zur Seite und vermitteln bei Bedarf auch an andere Institutionen. Außerdem bieten wir unsere Unterstützung beim Ausleben der Fankultur (z.B. bei der Durchführung von Choreografien) und anderen positiven Aktionen rund um den Fußball in Magdeburg an. Wir vermitteln bei Konflikten zwischen Fans und Polizei, den Ordnungskräften oder dem Verein und beraten Fans beispielsweise zum Thema Stadionverbot. Zusätzlich bieten wir (jugendlichen) Fußballfans die Möglichkeit, in unserem offenen Treff mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen und eigene Veranstaltungen umzusetzen.

Regelmäßig gibt es in unseren Räumlichkeiten unterschiedliche Veranstaltungen für Fußballfans. Dazu gehören u.a. Lesungen, Podiumsdiskussionen und Angebote für Fans. Jugendliche haben bei uns die Möglichkeit gemeinnützige Stunden abzuleisten. Ein wichtiger Bereich unserer Arbeit ist die Begleitung der Magdeburger Fußballfans bei den Heim- und Auswärtsspielen des 1. FC Magdeburg, wobei wir auf den Reisewegen und am und im Stadion Ansprechpartner sind und bei Problemlagen vermitteln können.

Dabei verfolgt das Fanprojekt folgende Einzelziele (analog des Nationalen Konzeptes Sport und Sicherheit):

  • Reduzierung und Abbau von Gewaltformen innerhalb und außerhalb des Stadions bei Fußballspielen sowie delinquenter oder Delinquenz begünstigender Verhaltensweisen durch adressaten-/arbeitsfeldspezifische lebensweltnahe Interventionen
  • Arbeit im Präventivbereich (z.B. Hinführung zu gewaltfreien Konfliktlösungen)
  • Eindämmung von menschenfeindlichen und extremistischen Erscheinungen
  • Schutz und Förderung der jugendlichen fußballspezifischen Subkultur und ihrer typischen Selbstorganisationsprozesse sowie Unterstützung von Selbstregulierungsmechanismen innerhalb der Fanszene
  • Sensibilisierung- und Informationsaktivitäten gegenüber der Öffentlichkeit sowie Interessenvertretung gegenüber Behörden und Institutionen

Handlungsansätze:

  • Akzeptanz und Förderung der spezifischen jugendkulturellen Entfaltungs- und Auseinandersetzungsprozesse der Jugendlichen innerhalb ihrer Lebenswelt als Fußballfan unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse
  • Steigerung von Selbstvertrauen und Selbstrespekt und Förderung von Lebenskompetenz sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Suche nach Verhaltensalternativen
  • Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, Unterstützung bei der Entwicklung eigener kultureller, politischer und gesellschaftlicher Werte und Vorstellungen (Bildungsfunktion)
  • Förderung von sinnvollen Freizeitbeschäftigungsmöglichkeiten
  • Entwicklung und Initiierung von spezifischen Einzelprojekten zur Gewaltprävention
  • Ermöglichung von Kontakten und Gemeinschaftserlebnissen
  • Regelmäßige Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit sowie aktive Mitarbeit bei Arbeitsgruppen und Gremien
  • Aufbau und Pflege von Kooperationsbeziehungen zu Behörden, Institutionen, Vereinen und Initiativen

Das Fanprojekt leistet vor allem Vermittlungs- und „Übersetzungsarbeit“ zwischen der Welt der jugendlichen Fußballfanszene und den Institutionen, die im Kontext Fußball mit der Fanszene in Berührung kommen und von eventuellen Problemen mit der Fankultur betroffen sind.

Stand Dezember 2018