Der 1. FC Magdeburg ging in der europäischen Spielsaison der Pokalsieger 1973/74 an seine fußballerischen Grenzen und zeigte sein sportliches Können auf internationalem Niveau. Mit Spielern, welche ausnahmslos im eigenen Bezirk Fußball spielen lernten gelang es, sich am 08. Mai 1974 als Europapokalsieger der Pokalsieger in die Annalen der Fußballgeschichte einzutragen.
Den Grundstein bildete ein 3:2 gegen den 1. FC Lokomotive Leipzig am 1. Mai 1973 im Dessauer Paul-Greifzu-Stadion im FDGB – Pokalfinale. Der Pokalgewinn von Dessau bildet den Auftakt für das 50-jährige Europapokaljubiläum, welches am 01.05.2023 mit der Einweihung der Gründungstafel des 1. FC Magdeburg am AMO-Kulturhaus um 11:30 Uhr eröffnet wird. Um 13:00 Uhr geht es dann im Stadion mit Grußworten von Oberbürgermeisterin Simone Borris und Präsident Jörg Biastoch weiter.
Im Anschluss findet eine Gesprächsrunde mit ehemaligen Spielern beider Endspielmannschaften in Moderation von Sabrina Bramowski statt.
Der Original FDGB-Pokal wird extra für das Jubiläum nach Magdeburg gebracht und wird am Montag im Stadion zu sehen sein.
Ein erster Aufsteller zum FDGB-Pokalfinale 1973 wird am Montag ebenfalls im Stadion zu sehen sein. Er soll später Teil einer Ausstellung werden, die mit dem Anlass des Jubiläums initiiert wird.
Das Fanprojekt Magdeburg ist Mitinitiator der Jubiläumsveranstaltungen.
Beide Veranstaltungen des Jubiläums am AMO und im Stadion sind frei zugänglich.
Grafik: 1. FC Magdeburg