Fortsetzung der Ringvorlesung 2023

Im Rahmen der Ringvorlesung wurde am 10.01.2023 die Arbeit des Fanprojekt Magdeburg und die wissenschaftliche und organisatorische Einbettung in den Räumlichkeiten am Lemsdorfer Weg vorgestellt. Zahlreiche Studierende vom Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien und Gäste der Öffentlichkeit waren im Fanprojekt anwesend und informierten sich über die Jugend- und Jugendsozialarbeit mit Fußballfans.

Die beiden abschließenden freizugänglichen Veranstaltungen der Ringvorlesung „Fußball als Menschenrecht“ sind eingebettet in die Magdeburger Aktionswoche „EINE STADT FÜR ALLE“. Darüber hinaus beteiligen wir uns mit den Veranstaltungen auch am Erinnerungstag des deutschen Fußballs.

Auf beide Veranstaltungen sei an dieser Stelle noch einmal einzeln hingewiesen.

Filmvorführung und Diskussion: „Schwarze Adler“

18:30 – 20:30 | 17. Januar 2023

Audimax (Haus 15) Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg

Der Film „Schwarze Adler“ von Torsten Körner, ausgezeichnet mit dem Grimme-Preis 2022 in der Kategorie Information & Kultur, wendet sich dem Rassismus im Leistungssport zu und geht dafür in die wohl bekannteste Sportgruppe der Bundesrepublik: die deutsche Fußball-Nationalmannschaft.

Zur Diskussion stehen die geschilderten Erlebnisse der Nationalspieler*innen seit den 1970-er Jahren mit Rassismus im Sport, die Untätigkeit eines so großen Vereins wie dem DFB und die Situation auf den Rängen. Es geht um Alltagsrassismus, Zivilcourage und die Frage nach einem Zusammenleben in einem bunten, kulturell vielfältigen Deutschland.

Im Anschluss an die Vorführung steht der Filmproduzent und Emmy-Preisträger Leopold Hoesch (Produktionsfirma BROADVIEW Pictures) zur Diskussion zur Verfügung.

Der Film kann auch über die ZDF-Mediathek angesehen werden.

Vortrag und Diskussion: Fußball als Menschenrecht – Was bleibt nach Qatar?

18:30 – 20:00 | 31. Januar 2023

Audimax (Haus 15) Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg

Die Fußballweltmeisterschaft der Männer und die Europameisterschaft der Frauen werfen unter anderem eine spannende Frage auf: Wie gelingt es, Fußball allen Menschen auf dem Rasen und den Rängen zugänglich zu machen?

In der Veranstaltung mit Benjamin Best geht es um die Frage: „Was bleibt nach Qatar?“

Benjamin Best ist WDR-Journalist und Filmemacher und recherchierte zu menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen der Gastarbeiter in Katar und war und ist gefragter Interviewpartner der Medien zur WM-Berichterstattung. Seine Berichte über Katar können in Vorbereitung auf die Diskussion im Vorfeld gern über die verlinkte Homepage von ihm angesehen werden.

Die Veranstaltung kann auch im Online-Stream verfolgt werden.