Ringvorlesung „Fußball als Menschenrecht“

Unter dem Stichwort „Fußball als Menschenrecht“ veranstaltet das Fanprojekt Magdeburg gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg-Stendal eine Ringvorlesung die sich der Frage: „Wie gelingt es, Fußball allen Menschen auf dem Rasen und den Rängen zugänglich zu machen?“ widmet. Gemeinsamen mit Gästen aus Sport, Wissenschaft, Journalismus, Gesellschaft und Politik werden in zehn plus zwei Veranstaltungen Themen aus den Bereichen Soziale Arbeit und Journalismus bearbeitet. In Vorträgen und Diskussionen geht es um Fanrechte, Paywalls und Barrierefreiheit ebenso wie Nachwuchsleistungszentren und die Frage, ob Fußball tatsächlich ein Sport für alle und von allen ist. Als Gäste dabei sind die Fananwältin Linda Röttig, 11FREUNDE-Chefredakteur Philipp Köster, Sportwissenschaftler Prof. Dr. Arne Güllich, Thomas Haufe vom Podcast „Nur der FCM!“, Daniela Wurbs von der Beratungsstelle kickIn!, Schwarze-Adler-Produzent Leopold Hoesch und viele mehr.

Federführend bei der Ringvorlesung „Fußball als Menschenrecht“ sind Stefan Roggenthin vom Fanprojekt Magdeburg, vom Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien Prof. Dr. Christoph Damm (Soziale Arbeit) und Dr. Jonas Schützeneder (Journalismus) sowie Norbert Doktor, Pressesprecher der Hochschule.

Der Auftakt ist am 18. Oktober, 18.30 Uhr im Audimax (Haus 15) auf dem Hochschulcampus Magdeburg. Viele der Veranstaltungen können live via Online-Stream verfolgt werden.

Hinweis zum Online-Stream
Der Stream wird kurz vor Beginn der Veranstaltung aktiviert und ist dann öffentlich zugänglich. Eine Anmeldung ist somit nicht erforderlich. Je nach Browserversion der Nutzer, muss gegebenfalls der Ton im im Streamingplayer aktiviert werden.

Datum Ort Titel Mitwirkende

18.10.2022,

18.30 – 20.00 Uhr

Hochschule Magdeburg-Stendal, Audimax (Haus 15)

Fans sind Menschen – Fanrechte im Fußball Fanhilfe; Claudia Nothelle (Moderation); Fanvertretung; Linda Röttig (Fananwältin)
25.10.2022,

18.30 – 20.00 Uhr

Hochschule Magdeburg-Stendal, Audimax (Haus 15) Bedeutung kritischen Sportjournalismus zum Thema Menschenrechte im Fußball Philip Köster
1.11.2022,

18.30 – 20.00 Uhr

Hochschule Magdeburg-Stendal, Audimax (Haus 15) Fußball von allen? Fußball für alle? Gender, Migration, Klasse Olaf Jantz, Mathias Kühne
15.11.2022,

18.30 – 20.00 Uhr

Hochschule Magdeburg-Stendal, Audimax (Haus 15) Nachwuchsleistungszentren und der unwahrscheinliche Weg in den Profifußball Claudia Nothelle (Moderation), Thomas Haufe (nurderfcm-Podcast), Arne Güllich (NLZ-Metastudie; Gastvortrag; Online-Teilnahme)
29.11.2022,

18.30 – 20.00 Uhr

Hochschule Magdeburg-Stendal, Audimax (Haus 15) Spitzensport hinter der Paywall Jonas Schützeneder, Wolf-Dieter Jacobi
6.12.2022,

18.30 – 20.00 Uhr

HKS Fußball hinter der Barriere: Was macht inklusives Stadion der Zukunft aus? Daniela Wurbs, Christoph Damm (Moderation), Sören Thümler, Gerald Altmann
13.12.2022,

18.30 – 20.00 Uhr

Hochschule Magdeburg-Stendal, Audimax (Haus 15) Sportwetten im Fußball als Sucht- und Schuldenfalle Markus Sotirionos (Unsere Kurve), Daniel Kraus (Diakonie Jerichower Land – Magdeburg gmbH)
10.01.2023,

18.30 – 20.00 Uhr

Fanprojekt Soziale Arbeit im Fanprojekt Vertreter:innen Fanprojekt Magdeburg, Adressat:innen
17.01.2023,

18.30 – 20.00 Uhr

Moritzhof, Scheune Fußball als integrative Kraft – Filmabend Leopold Hoesch (Produzent Doku Schwarze Adler)
24.01.2023,

18.30 – 20.00 Uhr

Hochschule Magdeburg-Stendal, Audimax (Haus 15) Fußball und Menschenrechte: Was bleibt nach Qatar?
Zusatzveranstaltungen des Fanprojekt
24.11.2022,

19.00 – 21.00 Uhr

Fanprojekt Ostdeutsche Identitäten und DDR-Geschichtsaneignung im Fußballstadion Alexander Mennicke
17.11.2022,

19.00 – 21.00 Uhr

Forum Gestaltung – Hörsaal 201 Futopia. Ideen für eine bessere Fußballwelt Alina Schwermer