Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum

Am Montag, 11.10.2021,  um 19.30 Uhr lesen Frank Willmann und Anne Hahn aus ihrem Buch: „Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum“ in der Stadtbibliothek, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg.

Anne Hahn und Frank Willmann haben in Bosnien-Herzegowina, dem Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und Slowenien mit Fans, Aktivistinnen, Wissenschaftlern und Kulturschaffenden gesprochen und Fußballspiele besucht – von der ersten Liga bis zur achten. Die daraus entstandenen Texte und Interviews werden durch eine Vielzahl von Fotografien zum postjugoslawischen Fußball ergänzt. Das Ergebnis ist ein vielschichtiges und differenziertes Bild der Fanszenen vor Ort.

Der gewaltvolle Auflösungsprozess Jugoslawiens hat auch im Fußball tiefe Gräben hinterlassen. So waren etwa die „großen Vier“ des jugoslawischen Fußballs – Hajduk Split, Partizan und Roter Stern Belgrad sowie Dinamo Zagreb – und ihre Fanszenen nicht nur unmittelbar von den kriegerischen Auseinandersetzungen betroffen, sondern beteiligten sich zum Teil aktiv an ihnen. Heute steht der Fußball in allen postjugoslawischen Republiken vor ähnlichen Problemen: Die Zuschauerzahlen sind rückläufig, viele Fans wenden sich aufgrund von Korruptionsaffären in Verbänden und Vereinen vom organisierten Fußball ab. Gleichzeitig liefert und verstärkt der Fußball für seine Fans weiterhin relevante Merkmale ihrer Identität: Zugehörigkeit zum Verein, zur ethnischen Gruppe, zur Nation. So spiegeln sich die Rivalitäten und Konflikte der Region auch im Fußball, wie die im Band versammelten Fotos und Interviews eindringlich vor Augen führen. Sie zeigen jedoch auch das zarte Erstarken von Forderungen nach Toleranz und Diversität, getragen von einer jungen Generation an Fußballfans, deren Ideal Freiheit heißt – und die ihre Zukunft in Europa sieht.

Projektbeschreibung – Vereint im Stolz

Die Lesung wird von der RLS Sachsen-Anhalt, der Stadtbibliothek Magdeburg und dem Fanprojekt Magdeburg gemeinsam organisiert.

Besucher müssen sich nicht im Vorfeld anmelden. Vor Ort ist eine Registrierung während der Veranstaltung per Luca App oder das Ausfüllen einer Zettels zur Kontaktnachverfolgung im Infektionsfall notwendig. Wer möchte, kann sich aber auch per Mail: webteam@stadtbibliothek.magdeburg.de sowie der Telefonnummer 0391 540 4884 anmelden.

Der Eintritt ist kostenlos.